Wer mit dem vRealize Operations Manager (vROps) arbeitet und die Kontrolle der Dashboards in seinen täglichen Arbeitsfluss integriert, der sollte sich sicher sein, dass er die Werte, die er dort sieht, auch tatsächlich richtig interpretiert.
Insbesondere erfordert der Wechsel von vCOps zu vROps (d. h. Version 5 nach 6) ein Umdenken, da die Badges, also die Plaketten, mit denen viele der Dashboards und Analysen versehen sind, in der neuen Version anders zusammengerechnet werden. weiterlesen
Richtlinien im vROps – wie kann man zu diesem trockenen Thema einen Blog-Beitrag schreiben? Das habe ich mich auch lange gefragt und habe dann eine kleine Brücke zu klassischen Alltagssituationen geschlagen: Wir erleben es tagtäglich, wenn wir uns mit dem Auto im Straßenverkehr bewegen: Hier halten wir uns an die StVO, also an Richtlinien. In unserer Infrastruktur sollten wir uns genauso an Richtlinien halten, und oft sind diese schon durch Schlagworte wie Produktion oder Testing gekennzeichnet und an SLAs gekoppelt. Doch wer passt darauf auf, dass die Richtlinien eingehalten werden?
In virtuellen Umgebungen ist es oft so, dass für eine bestimmte Applikation mehrere VMs innerhalb der Infrastruktur zuständig sind. Gerade dann ist es wichtig, im Monitoring den Gesundheitszustand der Applikation zu sehen. In den normalen Dashboards im vRealize Operations Manager erhalten Sie diese Ansicht aber nicht. Daher stoßen Sie mit den Standard-Dashboards des vROps Manager schnell an die Grenzen, wenn viele verschiedene Applikationen im Einsatz sind.
Im Folgenden stelle ich Ihnen vor, wie man individuelle Applikationsgruppen und passende Dashboards im vRealize Operations Manager erstellen kann.
VMware hat jüngst ein Upgrade des vRealize Operations Managers (vROps) herausgebracht, mit dem eine Reihe von Änderungen und Fehlerbeseitigungen eingeführt wurden. Falls Sie über eine Installation dieses vROps Upgrade nachdenken, sollten Sie zuerst die Installationsvoraussetzungen prüfen.