Richtlinien im vROps – wie kann man zu diesem trockenen Thema einen Blog-Beitrag schreiben? Das habe ich mich auch lange gefragt und habe dann eine kleine Brücke zu klassischen Alltagssituationen geschlagen: Wir erleben es tagtäglich, wenn wir uns mit dem Auto im Straßenverkehr bewegen: Hier halten wir uns an die StVO, also an Richtlinien. In unserer Infrastruktur sollten wir uns genauso an Richtlinien halten, und oft sind diese schon durch Schlagworte wie Produktion oder Testing gekennzeichnet und an SLAs gekoppelt. Doch wer passt darauf auf, dass die Richtlinien eingehalten werden?
In diesem Beitrag werde ich näher auf das Thema Konfigurationsprüfung mit vROps (vRealize Operations) von VMware eingehen. Wenn Sie das Produkt von VMware einsetzen, haben Sie bestimmt bereits unter Analyse den Punkt „Compliance“ gesehen und sich vielleicht gefragt: „Was kann ich damit machen?“ Oder Sie prüfen derzeit, ob vROps eine passende Lösung für Ihre vSphere-Infrastruktur ist. Gerade beim Einsatz des Produkts im täglichen Betrieb beim Kunden merken wir immer wieder, dass die Kunden erstaunt sind, was man alles mit vROps machen kann.
Wer sich vSphere in der Version 6 bereits näher angeschaut hat, wird festgestellt haben, dass sich im Vergleich zu den alten Versionen ein paar Dinge verändert haben. Welche Vorteile sich durch den Einsatz der neuen Version vSphere 6.0 U1 für das Management der vCenter Server Appliance ergeben, möchten wir in diesem Blog-Beitrag näher beleuchten.