Pure Storage veröffentlicht Ende 2017 den neuen ActiveCluster und soviel lässt sich schon jetzt sagen: Auch diese Neuentwicklung zeichnet sich durch die Einfachheit und Zuverlässigkeit aus, für die Pure bekannt ist. Seit Einführung der FlashArray//m-Serie vor 2 Jahren hat Pure Storage statistisch eine Zuverlässigkeit von 99.9999% erreicht. Mit dem neuen ActiveCluster steigert sich diese ohnehin hohe Ausfallsicherheit noch weiter.
NetApp hat vor kurzem das zweite große Update für das Storage-Betriebssystem ONTAP 9 veröffentlicht und geht damit konsequent den Weg zum cloud-integrierten Storage weiter. Auf die wichtigsten Neuerungen und Features des Sommer-Updates zu ONTAP 9.2 wird in diesem Post eingegangen.
Im letzten Teil der Blog-Serie zu den Kerndiensten bei Amazon Web Services sehen wir uns das Thema Storage an. Amazon bietet Storage-Optionen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle an.
Der Storage-Hersteller NetApp hat vor ca. 2 Wochen das erste größere Update für sein Betriebssystem ONTAP 9 generell verfügbar gemacht: ONTAP 9.1.
Mit dem Release von ONTAP 9.1 wurden neben einigen neuen Features, wie dem FlexGroup-Volume auch einige Features aus ONTAP 9, wie zum Beispiel die native Verschlüsselung, verbessert.
Die Vorstellung, die Kosten für sein Storage-System für den nächsten Lebenszyklus von zehn Jahren vorauszusehen und vor allem konstant zu halten, ist verlockend. Gerade in Zeiten von hohem Kostendruck stehen IT-Verantwortliche häufig vor der Herausforderung, die Betriebskosten für IT-Systeme möglichst gering zu halten und vorausschauend zu planen.
Passend zu dieser Problematik haben die Storage-Hersteller Pure Storage und NetApp reagiert und jeweils eine Art Abo-Modell entwickelt, die im Folgenden miteinander verglichen werden: