Im Sommer 2017 hat Microsoft die Anwendung „Teams“ ins Leben gerufen und weltweit für den Cloud-Dienst Office 365 verfügbar gemacht. Wer damals die Microsoft Roadmap aufmerksam verfolgte, erkannte schnell, dass dieses Cloud-Produkt keine Eintagsfliege sein wird. Weil Microsoft an den Erfolg glaubt, wird die Anwendung gepusht und gefördert. Ein gutes Jahr später ist absehbar, dass Teams früher oder später Skype for Business Online ersetzen wird. Welche Upgrade-Pläne verfolgt Microsoft im Hinblick auf die Migration in Richtung Teams? weiterlesen
In der letzten Zeit wurde ich öfters gefragt, ob es wirklich eine Inplace-Update-Strategie von Lync Server 2013 nach Skype for Business Server 2015 gibt.
Ja, die gibt es.
Der Upgrade-Prozess ist unkompliziert und in wenigen Schritten durchführbar, allerdings an ein paar Voraussetzungen geknüpft, die erfüllt sein müssen. Hier helfen wir unseren Kunden aber gerne weiter.
Allerdings ist eine Frage nirgends so richtig beantwortet: Muss ich neue Lizenzen für Skype for Business kaufen, wenn ich ein Inplace Update durchführe?
Mit den April-Updates, die über einen WSUS oder von Windows Update auf viele Millionen Rechner verteilt werden, wird der Lync 2013 Client zu Skype for Business. Es ändert sich erst einmal nur das User Interface, also das Aussehen des Clients auf dem Computer.
Aber Vorsicht! Es kommt als Update, über WSUS oder Windows Update, und wird den Einen oder Anderen sicherlich überraschen.