Die IT hat sich zu einer Unternehmenseinheit gewandelt, die in Services denkt. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen und Best Practices im Bereich IT Service Management. Längst hat sich die IT als Wingman bewährt, der das Business proaktiv berät und unterstützt.
„Die IT als Wingman für das Business“ – auf den ersten Blick ein Titel, über den man grübelt.
ITIL ist als Framework etabliert. ITIL ist der Platzhirsch, auch wenn es schon seit einigen Jahren keine wesentlichen Änderungen mehr gibt. Dies ist Fluch und Segen zugleich: Zwar „weiß man, was man hat“, aber häufig wirken andere Frameworks, Methoden und Ansätze neuer, frischer und „hipper“. Was tun?
Für die IT-Abteilungen ist es unvermeidlich, sich mit dem Thema Cloud Computing und der Nutzung von Cloud Services auseinanderzusetzen. Eine aktuelle Gartner-Umfrage zeigt, dass 85 % aller IT-Abteilungen von ihren Kunden dazu gedrängt werden, neue sowie geänderte IT-Systeme und -Services flexibler bereitzustellen.[1]
In ihrem Blog-Beitrag zum erfolgreichen IT-Sourcing (Teil I) hat meine Kollegin Miriam Stuhlmacher die Hürden einer Sourcing-Strategie am Beispiel Volkswagen beleuchtet.
Erinnern Sie sich? Im Sommer machte VW Schlagzeile mit einem Zulieferer-Streit und der daraus resultierenden Kurzarbeit, da wesentliche Materialen (Getriebeteile und Sitzbezüge) für die Fertigung einzelner Modelle fehlten. Zu Beginn sprach man von Kurzarbeit für 6 Werke, am Ende waren dann – Zeitungsberichten zufolge – doch nur die Mitarbeiter des Werks in Emden betroffen.
Doch was hätte Volkswagen tun können? Was muss man beachten, wenn man sich entscheidet, Dienstleister und ihre Services zu nutzen? Welche Maßnahmen können helfen?
Auch wenn Frameworks wie ITIL, PRINCE2 Agile oder DevOps mit Best Practices werben, kommt der Projekterfolg nicht grundsätzlich aus der IT, sondern aus der Erfahrung, die man bereits mit anderen Projekten gemacht hat. Wichtig ist, agil und flexibel auf die Projektumstände zu reagieren und offen damit umzugehen.
Am Beispiel von Sir Ernest Shackleton zeige ich, wie man mithilfe von Best Practices nach Prince2, ITIL und DevOps erfolgreich ans Projektziel kommt.