Im Zuge des wirtschaftspsychologischen Praxisprojektes der Hochschule Fresenius gemeinsam mit ORBIT wurden Motivationsmodelle und Anreizsysteme im Service Desk untersucht.
Die Untersuchung stellte unter anderem fest, dass Mitarbeitermotivation sowohl aus Mitarbeiter- als auch Unternehmenssicht zunehmend an Wichtigkeit gewinnt. Wirtschaftspsychologen und Personalexperten postulieren schon lange einen Zusammenhang zwischen Motivation und Arbeitszufriedenheit sowie erhöhtem Engagement und Arbeitgeberbindung. Auch rein ökonomisch betrachtet, stehen Unternehmen mit motivierten Mitarbeitern erfolgreicher da, weshalb das Interesse an motivationsfördernden Personalmaßnahmen stetig steigt.
Der folgende Blog-Eintrag beleuchtet das Thema Mitarbeitermotivation zunächst aus der theoretischen Perspektive und zeigt anhand des durchgeführten Praxisprojektes auf, an welchen Stellen Unternehmen ansetzen können, um motivierende Anreizsysteme zu entwickeln. weiterlesen
Wenn wir über Nerds sprechen, haben wir in den meisten Fällen eine ziemlich genaue Vorstellung der Person. Vor unserem geistigen Auge sehen wir einen nicht sonderlich attraktiven, schmächtigen Trottel mit Strickpullover, der aussieht, als könne man ihn mit einem Löschblatt umhauen. Aktuell befindet sich genau dieses Nerd-Image in einem Wandel, wir sehen nicht mehr den Trottel, sondern einen Experten verschmolzen mit der Materie „IT“. Zugegeben immer noch im Strickpullover und mit wenig Sozialkompetenz, aber auch als Experten. Niemanden rufen wir lieber an, wenn wir ein Problem mit unserem Rechner haben. Die IT und Nerds sind eng miteinander verbunden, die neuesten Technologien werden von Nerds erschaffen.
Nerds entwickeln die Technologien, die wir später zum Trend erklären. Überall hört, liest und spricht man von den großen IT-Trends. Trends, durch die die IT als Business Enabler fungieren soll. weiterlesen
„Digitalisierung – Industrie 4.0 – Cyberphysikalität – IT-Transformation – Change – IT-Abteilung im Wandel – Internet der Dinge – IT-Innovation – Agilität – Veränderungsmanagement“
Das Repertoire an Schlagwörtern und Phrasen scheint endlos, um immer die gleiche Sachlage zu beschreiben: Die IT befindet sich in einem rasanten Wandel, gesteuert durch äußere Einflüsse und Veränderungen.
Die Entscheidung, den Wandel im Unternehmen mitzutragen, stellt sich nicht mehr. Unternehmen und deren IT-Abteilungen müssen sich beugen und den signifikanten Veränderungen anpassen, ansonsten verlieren sie den Anschluss an ihre Kunden. Die Frage, die dabei im Fokus steht, ist: „Wie?“
Dieser Artikel stützt sich auf das vom 13.10.2015 bis 12.01.2016 gemeinsam durchgeführten Praxisprojekt von ORBIT und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Thema des Projekts waren die Methodenevaluation und Automatisierung von Auswertungsprozessen. Speziell ging es um die Überprüfung der von ORBIT entwickelten Methodik zur Anforderungsanalyse und Standortbestimmung – dem ORBIT-Navigator. weiterlesen
Winter, Erkältungszeit. Überall schniefen und triefen die Nasen. Hausmittelchen werden empfohlen, der Absatz von Aspirin und anderen einschlägigen Medikamenten steigt. Der meistgehörte Satz in dieser Zeit: „Die Erkältung dauert mit Aspirin sieben Tage und ohne eine Woche“. Es gibt also keine wirklichen Mittel gegen eine Erkältung? In diesem Beitrag wird die Bekämpfung einer Erkältung analog zum Incident-Management-Prozess nach ITIL dokumentiert. weiterlesen