NetApp hat vor kurzem das zweite große Update für das Storage-Betriebssystem ONTAP 9 veröffentlicht und geht damit konsequent den Weg zum cloud-integrierten Storage weiter. Auf die wichtigsten Neuerungen und Features des Sommer-Updates zu ONTAP 9.2 wird in diesem Post eingegangen.
Ein Tag ist im Deutschen so etwas wie ein Kennzeichen, ein Etikett oder ein Schlagwort. Tags wurden mit vSphere 5.1 eingeführt und verhelfen dem findigen vSphere-Administrator zu einer vereinfachten Pflege und Wartung seiner virtuellen Infrastruktur, indem dieser Objekte mit bestimmten Schlagwörtern bzw. Etiketten versehen kann, was wiederum bei einer Kategorisierung und Organisation der einzelnen Komponenten hilft. In diesem Beitrag werden Kategorien und Tags im vSphere Web Client vor- und gegenübergestellt.
Quality of Service (QoS) im Allgemeinen bezeichnet die Funktionalität, Datenpakete in ihrer Priorität zu beeinflussen. So lassen sich gewisse Datenpakete/Anwendungen bevorzugter behandeln. Wenn zum Beispiel sichergestellt werden muss, dass auch bei sehr hoher Systemlast eine gewisse Anwendung unbedingt laufen muss – auch wenn diese eigentlich eine nicht so hohe Last verursacht –, kann die Performance mit QoS sichergestellt werden.
Der Storage-Hersteller NetApp hat vor ca. 2 Wochen das erste größere Update für sein Betriebssystem ONTAP 9 generell verfügbar gemacht: ONTAP 9.1.
Mit dem Release von ONTAP 9.1 wurden neben einigen neuen Features, wie dem FlexGroup-Volume auch einige Features aus ONTAP 9, wie zum Beispiel die native Verschlüsselung, verbessert.
Microsoft Excel ist schon immer ein beliebtes Werkzeug zur Verwaltung von IP-Adressen gewesen. Inhalte lassen sich relativ einfach verwalten und das Programm ist bei jeder Microsoft-Office-Lizenz dabei. Aber mit der Anzahl verwendeter IP-Adressen und Netzen wird die Verwaltung mit Excel-Tabellen immer komplexer und aufwendiger, vor allem, wenn mehrere Benutzer an einer Excel-Tabelle arbeiten.