Data Center & Cloud Infrastructure | |

Cloud Backup für Unternehmen

Kurzschluss, vergessene Kerzen, Dauerregen auf dem Flachdach, "Huch, Festplatte gelöscht" ... eins davon reicht schon, um den Tag gründlich zu vermiesen – oder schlimmer noch: einen weitreichenden betrieblichen Schaden zu verursachen. Ist Ihr Unternehmen abgesichert?

Großer Aktenschrank mit blauen Schubladen und einer geöffneten orangenen Schublade mit Aktenordnern

Warum die Auslagerung in die Cloud immer wichtiger wird

Kurzschluss, vergessene Kerzen, Dauerregen auf dem Flachdach, „Huch, Festplatte gelöscht“. Eins davon reicht schon, um den Tag gründlich zu vermiesen – oder schlimmer noch: einen weitreichenden betrieblichen Schaden zu verursachen. Ist Ihr Unternehmen abgesichert? Gibt es ein Cloud Backup?

Datenverluste kosten Unternehmen fast 900.000 Euro im Jahr („Global Data Protection Index 2020 Snapshot“, Dell Technologies)

Kein Backup, kein Mitleid? So einfach ist es dann doch nicht, denn oft ist gar nicht bekannt, worauf es zu achten gilt. Welche Risiken drohen Unternehmen überhaupt?   

Top 5 Gründe für eine (Cloud) backup-strategie

  • Brände oder Wasserschäden: Durch eine defekte Klimaanlage kommt es im Rechenzentrum zu einem Wasserschaden. Ein simpler Kabelbruch verursacht einen schweren Brand.
  • Naturkatastrophen: Erdbeben, Flut oder Sturmschäden – „Elementarschäden“ schaden elementar
  • Cyber-Attacken: Ransomware, illegaler Zugriff, Diebstahl
  • Interne Sicherheitsrisiken: Fehlkonfiguration, Manipulation, (versehentliches) Löschen von Daten („Der Uwe ist nicht im Guten gegangen“), ein Stromausfall, eine defekte Festplatte
  • Gesetzliche Vorgaben: Schutz & Sicherheit von personenbezogenen/geschäftsrelevanten Daten sind per Gesetz vorgegeben – da gibt es keinen Spielraum

Datenverluste passieren oft schneller und vor allem anders als man denkt. Wer die Gefahren eines Betriebsausfalls oder Datenverlustes abtut, sollte sich der möglichen Folgen bewusst sein: Geschäftsverlust, Imageeinbußen, hohe Kosten, viel Ärger, viel Arbeit. Mitunter geht es – der Geschäftsgrundlage beraubt – an die Existenz. Übrigens: ein IT-Notfallhandbuch hilft in jedem Fall!

Schwarze Shopping-Taschen vor einem grauen Hintergrund

Immer verfügbar

Setzen wir nicht ganz so hoch an, sondern werfen einen Blick auf Ihr eigenes Userverhalten, um die Folgen zu verdeutlichen:

Spontan fällt Ihnen ein, dass Sie unbedingt Produkt XY benötigen – also sofort im Lieblingsshop online bestellen. Der ist aber leider gerade nicht erreichbar. Vielleicht warten Sie noch ein paar Minuten, vielleicht auch bis zum nächsten Tag. Doch ist der Shop noch immer nicht verfügbar, wird der Sehnsuchtsartikel eben in einem anderen Online-Shop bestellt. Der gefällt Ihnen fast noch besser als der „alte“ und obendrein erhalten Sie Ihre Ware pünktlich. Fassen wir zusammen: Der alte Shop hat Sie als Kunde verloren. Es gehörte nicht viel dazu. Dabei kann eine einfache Regel schon helfen, bei einem Betriebsausfall schnell wieder handlungsfähig zu sein…

 3-2-1-sicher: die oberste Backup-Regel

3 Datenkopien, 2 Medien, 1 externes Backup

Die 3-2-1-Backup-Regel ist die wichtigste Regel für den sicheren Schutz Ihrer Daten. Dabei müssen 3 Datenkopien Ihres Systems auf 2 Medientypen gesichert sein und eine der 3 Kopien gehört ausgelagert. Und „ausgelagert“ meint in dem Fall tatsächlich physisch an einem anderen Ort. Denn ein solches Backup ist die beste Maßnahme gegen Datenverlust.

Viele Unternehmen erfüllen diese 3-2-1-Backup-Regel durch den Einsatz von Bandlaufwerken. Doch nur die wenigsten wissen, wie die Wiederherstellung ihrer Daten überhaupt funktioniert.

Risiken bei der Bandauslagerung:

Storageelemente mit LED Statusleuchten in einem Data Center Serverraum

Backup auf Bandlaufwerken sind auch 2021 noch weit verbreitet

  • Werden die Bänder in Ihrem Unternehmen täglich ausgelagert?
  • Stehen sie vielleicht doch im selben Brandabschnitt?
  • Kommt man bei einer Gebäude-Evakuierung noch an die Bänder und/oder den Tresor?
  • Wie schnell kommt man im Katastrophenfall an neue Hardware, um die Bänder überhaupt nutzen zu können?

Eine Bandauslagerung ist eine gute Versicherung, die auch weiterhin häufig eingesetzt wird. Doch heute ist es wichtig, ständig online zu sein. Ein Ausfall wird immer weniger toleriert. So führt der Weg immer häufiger in die Cloud.

Cloud BackUp

Das Prinzip: Sie lagern Ihre Backups in die Cloud aus – verschlüsselt in ein hochverfügbares Rechenzentrum. Der Speicherplatz passt sich Ihren Anforderungen an. Außerdem können Sie Ihre virtuellen Maschinen in der Cloud direkt wiederherstellen und betreiben. Dadurch gewinnen Sie Zeit, um neue Hardware anzuschaffen. Durch die Nutzung von WAN-Beschleunigern können Sie die in Deutschland immer noch schwachen Upload-Geschwindigkeiten steigern und „Incremental Forever“-Übertragungen erfolgreich durchführen.

5 überzeugende Pluspunkte für ein Cloud Backup:

  • Einfache Anbindung an Ihr Storagesystem
  • Hochverfügbar
  • Skalierbar, unbegrenzter Speicher
  • Günstig im Unterhalt
  • Geringe Wartungskosten

Backup-Auslagerungen in die Cloud erfüllen natürlich auch die 3-2-1-Backup-Regel. Im Ernstfall können Sie von überall auf Ihre Cloud Backups zugreifen. Sie brauchen sich keine Gedanken mehr darüber zu machen, wer Ihre Bänder mitnimmt, wie Sie an Ihre Backups herankommen oder welche Hardware Sie haben müssen, um Ihre Bänder einlesen zu können.

Bedarf erkannt, Gefahr gebannt?

Den Bedarf zu erkennen, ist der 1. Schritt zur Weisheit. Es folgt die Analyse Ihres Datensicherungskonzepts, das „Sich-Den-Unangenehmen-Fragen-Stellen“.

  • Wie hoch ist unsere Systemkritikalität?
  • Sichern wir alle relevanten Daten? Regelmäßig?
  • Gibt es einen Administrator für Datensicherung im Unternehmen?
  • Sind unsere Daten an einem sicheren Ort?
  • Wissen wir, ob unser Backup funktioniert? Ist der Ernstfall simuliert worden?
  • Haben wir ein Notfallhandbuch? Und wenn ja … oder auch nein … was muss drinstehen?
  • Müssen wir einen Datenverlust melden? Wer wäre Ansprechpartner*in?

Die Investition in eine gut durchdachte Strategie kann Ihre Existenz retten. Wir beraten Sie gerne zum Thema  Backup-Lösungen und stehen Ihnen bei der Planung und Einführung Ihrer Backup- und Cloud-Strategie gerne zur Seite.

Backup & Disaster Recovery

Porträt Andreas Rietz

Ihr Ansprechpartner für „Data Center & Cloud Infrastructure“

Andreas Rietz

Andreas Rietz ist bei ORBIT Ansprechpartner rund um die Themen Infrastructure & Platform Services. Mit seinem Expertenteam ist er in zahlreichen Projekten bei unseren Kunden unterwegs.