Ab Januar 2020 gilt für viele weit verbreitete Microsoft-Programme: „End of Support“. Spätestens dann sollten Unternehmen, die diese Programme nutzen, einen Update-Plan am Start haben. Microsoft unterstützt durch viele attraktive Update-Angebote.
Nachdem es im letzten Teil dieser kleinen Blog-Serie um die Erstellung des Kubernetes-Clusters auf Azure ging, zeige ich in diesem Beitrag, wie Sie eine Kubernetes-Beispielanwendung bereitstellen können. Dabei konzentriere ich mich zunächst nur auf die Bereitstellung der Plattform für Anwendungen.
Nachdem ich in den letzten Beiträgen hauptsächlich die Theorie von Containern und Kubernetes erläutert habe, möchte ich in den nächsten beiden Artikeln nun 2 Praxisbeispiele präsentieren. Zunächst zeige ich Ihnen, wie Sie mithilfe des Azure Kubernetes Service einen Kubernetes-Cluster erzeugen können, um dann eine Beispielanwendung darauf bereitzustellen.
Nachdem ich in den letzten Blog-Beiträgen die Grundlagen von Docker, Kubernetes und dessen Architektur erläutert habe, beleuchtet dieser Beitrag die Sicherheit einer Kubernetes-Umgebung. Dabei gebe ich Hinweise auf eine Reihe von Best Practices und zeige auf, wie und wodurch der Einsatz von Microsoft Azure die Kubernetes-Sicherheit wesentlich steigert.
Unter dem Motto „The New Intelligence“ lud Microsoft seine Partner auch in diesem Jahr zur deutschen Partnerkonferenz (DPK) nach Leipzig ein. Mit mehr als 2.500 teilnehmenden Partnern ist die DPK eines der größten Microsoft-Partnerevents außerhalb der USA. Und „groß“ war die DPK auch im Hinblick auf die Fülle von Anregungen und Zukunftsperspektiven, die sie ihren Gästen bot.