Web-Services sind ein gängiger Weg des Informationsaustauschs über das Internet (B2B, B2C) und spielen daher in der heutigen IT-Welt eine bedeutende Rolle. Dieser Artikel beschreibt Web-Services auf der Oracle-Datenbank, die auf der Funktionalität „XML DB“ basieren. Einer allgemeinen Beschreibung folgt eine systematische Abhandlung der Schritte zum Einrichten eines funktionsfähigen Web-Service. Sicherheitsaspekte sind ebenfalls berücksichtigt.
Web-Services-Prozess
Im Wesentlichen laufen bei Web-Services folgende Prozesse ab:
- Der Konsument ruft beim Anbieter eine Information ab, indem er an dessen URL eine Anfrage sendet.
- Der Web-Service des Anbieters bearbeitet die Anfrage des Konsumenten und sendet die Antwort zurück.
Üblicherweise geschieht das alles mittels einer XML-Anfrage unter Nutzung des Netzwerkprotokolls SOAP (Simple Object Access Protocol). Seit der Datenbank-Version 10g bietet die neue Funktionalität „XML DB“ die Möglichkeit, Web-Services mit Datenbankmitteln anzubieten und zu konsumieren. Oracle XML DB unterstützt SOAP in der Version 1.1. Mit einem solchen Service lassen sich SQL- und XQuery-Abfragen erstellen, und eine Darstellung der Resultate im XML-Format ist ebenfalls möglich. Zu letzterem Zweck können PL/SQL-Prozeduren genutzt werden, deren In- und Out-Parameterliste das Format der ein- beziehungsweise auslaufenden Dokumente festlegen. Die zur Parametrisierung des Web-Service benötigten WSDL-Dokumente (WDSL = Webservice Description Language) werden automatisch durch die Funktionalität „XML DB“ der Oracle-Datenbank generiert.
In einem ausführlichen Artikel, der in der DOAG News erschienen ist, wird beschrieben, wie ein funktionsfähiger Web-Service eingerichtet werden kann. Dabei werden diese Aspekte behandelt:
- Oracle-XML-DB-Web-Services: Konfiguration und Aktivierung
- Konfiguration eines Servlet: Relevanz der verschlüsselten Kommunikation
- Oracle-Listener: Information über die konfigurierten Kommunikations-Ports
- Konfiguration der Zugangskontrolle: Verfeinerung des Konzepts zur Zugangskontrolle unter 11g
- XML-DB-Web-Services nutzen: Einsatz von PL/SQL-Prozeduren oder Packages
Mehr finden Sie in folgendem Artikel in der DOAG News 01/2014: DOAG News, Web-Services in der Oracle-Datenbank.