Oracle Business Intelligence (OBI) lässt sich in Microsoft SharePoint integrieren. Dies erfordert Anpassungen in mehreren System-Komponenten. Für eine möglichst nahtlose Integration von Oracle Business Intelligence Enterprise Edition (OBIEE) und SharePoint ist Single Sign On (SSO) erforderlich. Dazu muss die Nutzer- und Rollenverwaltung ausgelagert werden. Da SharePoint stets in einer Windows-Infrastruktur genutzt wird, ist ein Active Directory (AD) zu verwenden.
Schritt für Schritt-Anleitung für eine nahtlose OBIEE-Integration in Microsoft SharePoint
Im folgenden Artikel, der in der DOAG News erschienen ist, wird beschrieben, wo und wie die einzelnen Konfigurationsmaßnahmen durchgeführt werden:
- Konfiguration des AD-Servers
- Konfigurationen im Enterprise Manager
- Konfiguration des WebLogic Servers
- Konfiguration für SSO
- Einen WebLogic-Account anlegen
- Konfiguration des BI-Server OS
- Anpassungen des Presentation-Servers
- Anpassung der WindowsClients
- Einbindung in SharePoint
- Konfiguration des BI-Servers
Als ersten Schritt übergeben wir die Verwaltung der Benutzer und Rollen an das AD. Bevor die eigentliche Umstellung des OBIEE-Servers und des WebLogic Servers erfolgt, müssen im AD einige User und Gruppen angelegt werden.
Der komplette Artikel findet sich unter diesem Link: DOAG News, SharePoint-Integration von OBIEE